Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit Saiten

  • 1 mit Saiten bespannen

    предл.
    общ. натягивать струны (на скрипку и т. п.), натягивать страны (напр., на скрипку)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Saiten bespannen

  • 2 die Geige mit Saiten beziehen

    Универсальный немецко-русский словарь > die Geige mit Saiten beziehen

  • 3 mit vier Saiten

    - {four stringed} = mit Saiten beziehen {to string (strung,strung)+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > mit vier Saiten

  • 4 Dehnungsmesser mit schwingenden Saiten

    тензометр с вибрирующими струнами

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Dehnungsmesser mit schwingenden Saiten

  • 5 Folk-Technik: zwei Personen spielen Violine, einer davon schlägt rhythmisch die Saiten mit Klöppeln

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Folk-Technik: zwei Personen spielen Violine, einer davon schlägt rhythmisch die Saiten mit Klöppeln

  • 6 bespannen

    to string
    (mit Stoff etc.)
    to cover

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > bespannen

  • 7 string

    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92184/string_along">string along
    * * *
    1. [striŋ] noun
    1) ((a piece of) long narrow cord made of threads twisted together, or tape, for tying, fastening etc: a piece of string to tie a parcel; a ball of string; a puppet's strings; apron-strings.) die Schnur
    2) (a fibre etc, eg on a vegetable.) die Faser
    3) (a piece of wire, gut etc on a musical instrument, eg a violin: His A-string broke; ( also adjective) He plays the viola in a string orchestra.) die Saite; Streich-...
    4) (a series or group of things threaded on a cord etc: a string of beads.) die Schnur
    2. verb
    1) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) aufreihen
    2) (to put a string or strings on (eg a bow or stringed instrument): The archer strung his bow and aimed an arrow at the target.) (be-)spannen
    3) (to remove strings from (vegetables etc).) abziehen
    4) (to tie and hang with string etc: The farmer strung up the dead crows on the fence.) aufhängen
    - strings
    - stringy
    - stringiness
    - string bean
    - stringed instruments
    - have someone on a string
    - have on a string
    - pull strings
    - pull the strings
    - string out
    - strung up
    - stringent
    - stringently
    - stringency
    * * *
    [strɪŋ]
    I. n
    1. no pl (twine) Schnur f, Kordel f
    ball/piece of \string Knäuel m o nt/Stück nt Schnur
    2. ( fig: controls)
    to pull \strings seine Beziehungen spielenlassen
    to pull the \strings die Fäden in der Hand haben
    to pull all the \strings alle Hebel in Bewegung setzen
    with \strings attached mit Bedingungen verknüpft
    most of these so-called special offers come with \strings attached die meisten so genannten Sonderangebote sind mit versteckten Bedingungen verknüpft
    with no \strings attached ohne Bedingungen
    3. usu pl (of a puppet) Fäden pl
    puppet on \strings Marionette f
    4. (in music) Saite f
    guitar \string Gitarrensaite f
    four-\string violin viersaitige Violine
    to pluck a \string eine Saite zupfen
    5. (in an orchestra)
    the \strings pl (instruments) die Streichinstrumente pl; (players) die Streicher pl
    6. SPORT (on a racket) Saite f
    7. (chain) Kette f
    \string of pearls Perlenkette f
    8. ( fig: series) Kette f, Reihe f
    he experienced a \string of setbacks er erlebte einen Rückschlag nach dem anderen
    a \string of disappointments eine Reihe von Enttäuschungen
    a \string of hits eine Reihe von Hits
    \string of scandals Reihe f von Skandalen
    \string of successes Erfolgsserie f
    \string of oaths Schwall m von Flüchen
    9. COMPUT Zeichenfolge f, Zeichenkette f
    search \string Suchbegriff m
    10.
    to have another [or a second] \string to one's bow BRIT noch ein Eisen im Feuer haben
    to have two \strings to one's bow BRIT zwei Eisen im Feuer haben
    to have sb on a \string jdn an der Leine haben
    II. vt
    <strung, strung>
    to \string sth
    1. (fit) etw besaiten, auf etw akk Saiten aufziehen
    to \string a racket SPORT einen Schläger bespannen
    2. (attach) etw auffädeln [o aufziehen]
    to \string beads Perlen auffädeln
    3. usu passive (arrange in a line) etw aufreihen
    * * *
    [strɪŋ] vb: pret, ptp strung
    1. n
    1) (pl rare = cord) Schnur f, Kordel f, Bindfaden m; (on apron etc) Band nt; (on anorak, belt) Kordel f; (of puppet) Faden m, Schnur f, Draht m

    to have sb on a string (fig inf)jdn am Gängelband haben (inf)

    to pull strings (fig) — Fäden ziehen, Beziehungen spielen lassen

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingungen

    a relationship with no strings attached —

    he wants a girlfriend but no strings attached — er möchte eine Freundin, will sich aber in keiner Weise gebunden fühlen

    2) (= row of beads, onions etc) Schnur f; (of racehorses etc) Reihe f; (of people) Schlange f; (of vehicles) Kette f, Schlange f; (fig = series) Reihe f; (of lies, curses) Haufen m, Serie f
    3) (of musical instrument, tennis racquet etc) Saite f; (of bow) Sehne f

    to have two strings or a second string or more than one string to one's bow — zwei Eisen im Feuer haben

    See:
    second string
    4) stringspl

    (= instruments) the strings — die Streichinstrumente pl

    he plays in the strings — er ist Streicher, er gehört zu den Streichern

    5) (BOT) Faden m
    6) (COMPUT of characters) Zeichenfolge f
    2. vt
    1) (= put on string) aufreihen, auffädeln, aufziehen
    2) violin etc, tennis racquet (mit Saiten) bespannen, besaiten; bow spannen → highly strung
    See:
    3) beans abfasern, (die) Fäden (+gen) abziehen
    4) (= space out) aufreihen
    * * *
    string [strıŋ]
    A s
    1. Schnur f, Bindfaden m
    2. (Schürzen-, Schuh- etc) Band n, Kordel f:
    have sb on a string jemanden am Gängelband oder am Bändel oder in seiner Gewalt haben
    3. pl
    a) Drähte pl (eines Marionettenspiels)
    b) fig Beziehungen pl:
    pull the strings fig die Fäden in der Hand halten, der (die) Drahtzieher(in) sein; seine Beziehungen spielen lassen;
    pull the strings in midfield (besonders Fußball) die Fäden im Mittelfeld ziehen;
    pull all strings (possible) to inf fig alles daransetzen um zu inf, alle Hebel in Bewegung setzen um zu inf;
    he had to pull a few strings to get the job er musste ein bisschen nachhelfen oder ein paar Beziehungen spielen lassen, um die Stelle zu bekommen
    4. (Perlen- etc) Schnur f:
    5. fig Reihe f, Kette f:
    a string of five draws SPORT eine Serie von fünf Unentschieden;
    string of islands Inselkette;
    a string of questions eine Reihe von Fragen;
    a string of vehicles eine Kette von Fahrzeugen
    6. Koppel f (von Pferden etc)
    7. a) MUS Saite f (auch eines Tennisschlägers etc), pl auch Bespannung f
    b) pl Streichinstrumente pl, (die) Streicher pl:
    touch a string fig eine Saite zum Erklingen bringen; harp B 2
    8. (Bogen) Sehne f:
    be a second string das zweite Eisen im Feuer sein ( A 12); bow2 A 1
    9. BOT
    a) Faser f, Fiber f
    b) Faden m (der Bohnen)
    10. ZOOL obs Flechse f
    11. ARCH
    b) (Treppen) Wange f
    12. besonders SPORT (erste etc) Garnitur:
    a) zur zweiten Garnitur gehören,
    b) fig die zweite Geige spielen ( A 8)
    13. fig Haken m:
    have a string (attached) to it einen Haken haben;
    no strings attached ohne Bedingungen
    B adj MUS Saiten…, Streich(er)…:
    string department ( oder group, section) Streicher(gruppe) pl(f)
    C v/t prät und pperf strung [strʌŋ]
    1. mit Schnüren oder Bändern versehen
    2. eine Schnur etc spannen
    3. (zu-, ver)schnüren, zubinden
    4. Perlen etc aufreihen
    5. fig aneinanderreihen, verknüpfen
    6. MUS
    a) besaiten, bespannen (auch einen Tennisschläger etc)
    a) mit einer Sehne versehen
    b) spannen
    8. einen Saal etc behängen ( with mit)
    9. string up besonders pperf jemanden, jemandes Nerven anspannen:
    string o.s. up to
    a) sich in eine Erregung etc hineinsteigern,
    b) sich zu etwas aufraffen:
    string up to doing sth sich (dazu) aufraffen, etwas zu tun; high-strung
    a) Lampions etc aufhängen,
    b) umg jemanden aufknüpfen
    11. US sl jemanden verarschen
    12. string along umg
    a) jemanden hinhalten,
    b) jemanden einwickeln, täuschen ( beide:
    with mit)
    13. besonders Bohnen abziehen
    14. string out räumlich oder zeitlich einteilen:
    strung out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    15. be strung out bes US sl
    a) drogensüchtig sein
    he was strung out on pot er hatte sich zugekifft
    c) auf (dem) Turkey sein sl (unter Entzugserscheinungen leiden)
    d) (körperlich, nervlich) fix und fertig sein
    D v/i
    a) sich in einer Reihe bewegen (Personen, Fahrzeuge),
    b) umg sich anschließen ( with sb jemandem), mitmachen
    2. Fäden ziehen (Sirup etc)
    * * *
    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Bindfaden m. (Computers) n.
    Zeichenkette f.
    Befehlssatz m. (music instruments) n.
    Saite -n f. n.
    Kette -n f.
    Schnur -¨e f. v.
    (§ p.,p.p.: strung)
    = aufreihen v.
    bespannen (mit Saiten) v.

    English-german dictionary > string

  • 8 Bespannung

    f
    a) von Musikinstrument, Tennisschläger etc.: stringing;
    b) von Wand, Liegestuhl etc.: covering
    2.
    a) (Saiten) strings Pl.;
    b) (Überzug) cover
    3. (Zugtiere) team (of horses, oxen etc.)
    * * *
    Be|spạn|nung
    f
    1) no pl (= das Bespannen) covering; (mit Saiten etc) stringing; (mit Pferden) harnessing
    2) (= Material) covering; (= Saiten, Fäden etc) strings pl
    * * *
    Be·span·nung
    f
    1. kein pl (das Bespannen mit Stoff) covering; Instrument, Schläger stringing; Wagen harnessing
    2. (der Überzug) cover, covering
    Wand\Bespannung wall-coverings; (Saiten) strings pl; (Zugtiere) team [of oxen etc.]
    * * *
    die; Bespannung, Bespannungen covering; (eines Schlägers, eines Instruments) stringing
    * * *
    1. (das Bespannen) von Musikinstrument, Tennisschläger etc: stringing; von Wand, Liegestuhl etc: covering
    2. (Saiten) strings pl; (Überzug) cover (Zugtiere) team (of horses, oxen etc)
    * * *
    die; Bespannung, Bespannungen covering; (eines Schlägers, eines Instruments) stringing

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bespannung

  • 9 Saite

    Saite, chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus (die Saite aus Tiersehnen, die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium,f. – Saiten aufspannen, aufziehen, chordas od. nervos intendere; auf der Lyra, lyram intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten anschlagen, in die Saiten greifen, chordas od. nervos tangere; nervos pellere od. percutere; admovere fidibus manum: die Saiten rühren, chordas percurrere. – Bildt., gelindere Saiten aufziehen, aufspannen, ad lenitatem se dare; lenius agere (Ggstz. [1994] acerbius agere): die Saiten zu hoch spannen, modum excedere: jede S. im Herzen anschlagen, omnes animorum partes pellere: jede S. im Herzen der Richter anzuschlagen verstehen, posse animis iudicum admovere orationem tamquam fidibus manum.

    deutsch-lateinisches > Saite

  • 10 bespannen

    v/t
    1. (Musikinstrument, Tennisschläger etc.) string; neu bespannen restring
    2. mit Stoff: cover
    3. mit Pferden bespannen harness horses to
    * * *
    to string
    * * *
    be|spạn|nen ptp bespa\#nnt
    vt
    1) (= überziehen) (mit Material) to cover; (mit Saiten, Fäden etc) to string
    2) (mit Zugtieren) Wagen to harness up
    * * *
    be·span·nen *
    vt
    etw [mit etw dat] \bespannen to cover sth [with sth]
    etw mit Stoff/einer Plane \bespannen to cover sth with fabric/canvas
    Sitzmöbel \bespannen to re-cover [or re-upholster] furniture
    etwas mit Saiten \bespannen to string sth
    einen Schläger neu \bespannen to re-string a racket
    2. (Zugtiere anspannen)
    etw [mit etw dat] \bespannen to harness [or put] sth [to sth]
    den Wagen \bespannen to harness up the cart
    * * *
    transitives Verb cover < wall, chair, car, etc.>; string < racket, instrument>
    * * *
    neu bespannen restring
    2. mit Stoff: cover
    3.
    mit Pferden bespannen harness horses to
    * * *
    transitives Verb cover <wall, chair, car, etc.>; string <racket, instrument>
    * * *
    (mit Saiten) v.
    to string v.
    (§ p.,p.p.: strung) (mit Stoff...) v.
    to cover v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bespannen

  • 11 beziehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Sessel, Schirm) cover; (Bett) put clean sheets on; (Kopfkissen) put a new pillowcase on; mit Saiten: string; das Sofa neu beziehen reupholster the sofa
    2. (Haus, Wohnung) move into
    3. (Ware) get; (kaufen) auch buy; (Zeitung) take, subscribe to; (Informationen) get (hold of); Prügel beziehen get beaten up
    4. (Gelder, Gehalt etc.) receive; sie bezieht einen Teil i-s Einkommens aus Mieteinkünften some of her income is from rent ( oder rental payments)
    5. etw. auf jemanden / etw. beziehen (in Zusammenhang bringen) relate s.th to s.o. / s.th, (anwenden auf) apply s.th. to s.o. / s.th; er bezog es auf sich he took it personally
    6.
    a) MIL. (Stellung) take up (a position);
    b) einen klaren Standpunkt beziehen take a (firm) stand
    II v/refl
    1. Himmel: cloud over, become overcast
    2. sich beziehen auf (+ Akk) refer to; (in Verbindung stehen mit) relate to; (betreffen) concern, apply to; wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom... with reference to your letter of...(, we...); diese Beschreibung bezieht sich nicht auf dich / nicht auf hiesige Verhältnisse this description has nothing to do with you / is independent of local conditions
    * * *
    (Bett machen) to put clean sheets on;
    (abonniert haben) to subscribe to;
    (bespannen) to cover;
    (einziehen in) to move into
    * * *
    be|zie|hen ptp bezogen [bə'tsoːgn] irreg
    1. vt
    1) (= überziehen) Polster, Regenschirm to (re)cover; Bettdecke, Kissen to put a cover on; (mit Saiten) Geige etc to string

    die Betten frisch bezíéhen — to put clean sheets on the beds, to change the beds

    2) (= einziehen in) Wohnung to move into
    3) (ESP MIL = einnehmen) Posten, Position, Stellung to take up; (old ) Universität to enter, to go up to; (fig ) Standpunkt to take up, to adopt

    ein Lager bezíéhen — to encamp

    Wache bezíéhen — to mount guard, to go on guard

    4) (= sich beschaffen) to get, to obtain; Zeitungen etc to take, to get
    5) (= erhalten) to get, to receive; Einkommen, Rente to get, to draw; Prügel etc to get
    6)

    (= in Beziehung setzen) etw auf jdn/etw bezíéhen — to apply sth to sb/sth

    warum bezieht er ( bloß) immer alles auf sich? — why does he always take everything personally?

    auf jdn/etw bezogen — referring to sb/sth

    7) (Sw = einfordern) Steuern to collect
    2. vr
    1) (=sich bedecken Himmel) to cloud over, to darken
    2)

    (= betreffen) sich auf jdn/etw bezíéhen — to refer to sb/sth

    3)

    (= sich berufen) sich bezíéhen auf (+acc)to refer to

    * * *
    (to live in: The family occupied a small flat.) occupy
    * * *
    be·zie·hen *
    I. vt
    1. (mit Bezug versehen)
    etw [mit etw dat] \beziehen to cover sth [with sth]
    die Bettwäsche neu \beziehen to change the bed[linen] [or sheets]
    etw neu \beziehen to re-cover sth; MUS (bespannen) to string
    etw \beziehen to move into sth
    etw \beziehen to take up sth
    einen Standpunkt \beziehen to adopt a point of view
    etw [von jdm] \beziehen to obtain [or get] sth [from sb]
    eine Zeitschrift \beziehen to take [or subscribe to] a magazine
    etw [von jdm/etw] \beziehen to receive [or draw] sth [from sb/sth]
    6. SCHWEIZ (einziehen) to collect
    7. (fam: bekommen) to get
    du beziehst gleich eine Ohrfeige, wenn du nicht mit dem Blödsinn aufhörst! I'll box your ears in a minute if you don't stop messing around!
    etw auf jdn/etw \beziehen to apply sth to sb/sth
    warum bezieht er [bloß] immer alles auf sich? why does he always [have to] take everything personally?
    II. vr
    sich akk \beziehen to cloud over, to become overcast
    mit Wolken bezogen clouded over
    sich akk auf jdn/etw \beziehen to refer to sb/sth
    sich akk auf jdn/etw \beziehen to refer to sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cover, put a cover/covers on <seat, cushion, umbrella, etc.>

    das Sofa ist mit Leder bezogenthe sofa is upholstered in leather

    2) (einziehen in) move into < house, office>
    3) (Milit.) take up < position, post>

    einen klaren Standpunkt beziehen(fig.) adopt a clear position; take a definite stand

    4) (erhalten) receive, obtain [one's supply of] < goods>; take < newspaper>; draw, receive < pension, salary>

    Prügel beziehen(ugs.) get a hiding (coll.)

    5) (in Beziehung setzen) apply (auf + Akk. to)

    etwas auf sich (Akk.) beziehen — take something personally

    bezogen auf jemanden/etwas — [seen] in relation to somebody/something

    2.
    1)

    es/der Himmel bezieht sich — it/the sky is clouding over or becoming overcast

    2)

    sich auf jemanden/etwas beziehen — < person, letter, etc.> refer to somebody/something; <question, statement, etc.> relate to somebody/something

    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 28. 8., und... — with reference to your letter of 28 August, we...

    * * *
    beziehen (irr)
    A. v/t
    1. (Sessel, Schirm) cover; (Bett) put clean sheets on; (Kopfkissen) put a new pillowcase on; mit Saiten: string;
    das Sofa neu beziehen reupholster the sofa
    2. (Haus, Wohnung) move into
    3. (Ware) get; (kaufen) auch buy; (Zeitung) take, subscribe to; (Informationen) get (hold of);
    Prügel beziehen get beaten up
    4. (Gelder, Gehalt etc) receive;
    sie bezieht einen Teil i-s Einkommens aus Mieteinkünften some of her income is from rent ( oder rental payments)
    5.
    etwas auf jemanden/etwas beziehen (in Zusammenhang bringen) relate s.th to sb/s.th, (anwenden auf) apply sth to sb/s.th;
    er bezog es auf sich he took it personally
    6. MIL (Stellung) take up (a position);
    B. v/r
    1. Himmel: cloud over, become overcast
    2.
    sich beziehen auf (+akk) refer to; (in Verbindung stehen mit) relate to; (betreffen) concern, apply to;
    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom … with reference to your letter of …(, we …);
    diese Beschreibung bezieht sich nicht auf dich/nicht auf hiesige Verhältnisse this description has nothing to do with you/is independent of local conditions
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) cover, put a cover/covers on <seat, cushion, umbrella, etc.>
    2) (einziehen in) move into <house, office>
    3) (Milit.) take up <position, post>

    einen klaren Standpunkt beziehen(fig.) adopt a clear position; take a definite stand

    4) (erhalten) receive, obtain [one's supply of] < goods>; take < newspaper>; draw, receive <pension, salary>

    Prügel beziehen(ugs.) get a hiding (coll.)

    5) (in Beziehung setzen) apply (auf + Akk. to)

    etwas auf sich (Akk.) beziehen — take something personally

    bezogen auf jemanden/etwas — [seen] in relation to somebody/something

    2.
    1)

    es/der Himmel bezieht sich — it/the sky is clouding over or becoming overcast

    2)

    sich auf jemanden/etwas beziehen — <person, letter, etc.> refer to somebody/something; <question, statement, etc.> relate to somebody/something

    wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 28. 8., und... — with reference to your letter of 28 August, we...

    * * *
    v.
    to correlate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beziehen

  • 12 натягивать струны

    v
    gener. Saiten aufspannen, Saiten aufziehen, Saiten spannen, mit Saiten bespannen (на скрипку и т. п.), besaiten (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > натягивать струны

  • 13 bespannen

    bespánnen sw.V. hb tr.V. 1. Mus слагам струни; 2. тапицирам, облицовам (с плат и др.); 3. впрягам (коне); Die Gitarre mit neuen Saiten bespannen слагам нови струни на китарата; die Kutsche mit zwei Pferden bespannen впрягам два коня във файтона.
    * * *
    tr. eine Geige usw mit Saiten = слагам струни на цигулка и пр; e-e Wand mit Stoff = обличам стена с плат; e-n Wagen mit Pferden = впрягам коне в кола.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bespannen

  • 14 besaiten

    vt < mus> (mit Saiten; z.B. Violine) ■ string vt
    vt < sport> (mit Saiten, z.B. Tennisschläger) ■ string vt

    German-english technical dictionary > besaiten

  • 15 χορδο-τόνος

    χορδο-τόνος, Darmsaiten spannend, aufspannend, dah. τὸ χορδοτόνον, ein Werkzeug, die Saiten zu spannen, Arist. audib. 51; – χορδότονος, mit Saiten bespannt, λύρα Soph. frg. 232; Poll. 4, 62.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορδο-τόνος

  • 16 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 17 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Юanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cur-
    ————
    sum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.
    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.
    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen-
    ————
    den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.
    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices
    ————
    hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er
    ————
    sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tendo

  • 18 bespannen

    be·span·nen *
    vt
    etw [mit etw] \bespannen to cover sth [with sth];
    etw mit Stoff/einer Plane \bespannen to cover sth with fabric/canvas;
    Sitzmöbel \bespannen to re-cover [or re-upholster] furniture;
    etwas mit Saiten \bespannen to string sth;
    einen Schläger neu \bespannen to re-string a racket
    etw [mit etw] \bespannen to harness [or put] sth [to sth];
    den Wagen \bespannen to harness up the cart;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bespannen

  • 19 beziehen

    (bezog, bezogen) v; mit etw. (dat.) - pokriti, pokrivati čim; mit Farbe - bojadisati (-šem); mit Krieg - ratovati (-tujem) s kim; Waren - kupovati (-pu-jem); Einnahmen - dobivati dohotke; jdn. - (einen Wechsel auf jdn. ziehen) kommerz ispostaviti na koga mjenicu; etw. auf jdn. - protegnuti (-gnem); auf etw. - dovesti (-vedem) u vezu; sich auf etw. - protezati (-žem) se, odnositi se; sich auf einen Brief - pozvati (-zovem) se na pismo; die Universität - upisati (-šem) se na sveučilište; eine Wohnung - useliti se u stan; die Wache - ići (idem) na stražu; sich mit Wolken - naoblačiti se; ein Lager - udariti tabor; eine Geige mit Saiten - napeti (-pnem, napinjati) žice na gusle; das bezieht sich auf dich to se odnosi na tebe, to ide tebe

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > beziehen

  • 20 bespannen

    1) Fläche mit Stoff обтя́гивать /-тяну́ть. Möbel, Wände auch обива́ть /-би́ть
    2) etw.1 mit etw.2 Musikinstrument mit Saiten натя́гивать /-тяну́ть что-н.2 на что-н.I
    3) etw. mit etw. Wagen mit Zugtieren запряга́ть запря́чь кого́-н. во что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bespannen

См. также в других словарях:

  • Saiten (Magazin) — Saiten erscheint seit April 1994 monatlich als Ostschweizer Kulturmagazin und liegt in zahlreichen Kulturorten, Geschäften, Restaurants und öffentlichen Institutionen in der Region Ostschweiz gezielt auf. Initiiert wurde es ursprünglich aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Saiten — bezeichnet den Plural von Saite im Schwäbischen Wiener Würstchen das Ostschweizer Kulturmagazin Saiten (Magazin) die Pharaonen der 26. Dynastie. Sie werden nach ihrer Hauptstadt Sais auch Saïten genannt, siehe Spätzeit (Ägypten) Siehe auch Seiden …   Deutsch Wikipedia

  • Saiten — Saiten, die über eine Resonanzplatte gespannten elastischen Fäden, die tongebenden Medien unsrer Saiteninstrumente, sind entweder aus Därmen (besonders Lämmerdärmen) gedrehte Darmsaiten oder aber Metallsaiten (früher Messing oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saiten — Saiten, fadenförmige Körper, die gespannt elastischer Schwingungen fähig sind und vielfach zur Erzeugung musikalischer Töne verwendet werden. Man unterscheidet hauptsächlich Darmseilen und Metallsaiten. Erstere, aus gedrehten Därmen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Saiten — Saiten, fadenförmige elastische Körper, die in gespanntem Zustande durch Zupfen, Schlagen oder Streichen einen bestimmten Ton von sich geben, dessen Höhe von der Länge der S., von ihrer Spannung und ihrer Masse abhängt und auf dem Monochord… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Saiten — Saiten, diejenigen elastischen Fäden oder Dräthe, welche bei vielen musikalischen Instrumenten, den sogen. S.instrumenten, zur Tonerzeugung benützt werden, indem man sie über dem Resonanzboden derselben aus spannt und durch Schlagen, Reißen oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Saïten-Zeit — Das Alte Ägypten Zeitleiste Prädynastische Zeit: bis ca. 3150 v. Chr. Frühdynastische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • mit schwach gespannten Saiten — нем. [мит швах гешпа/нтэн за/йтэн] (барабан) со слабо натянутыми струнами (прием игры на мал. барабане) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! — Bachkantate Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! BWV: 172 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Verwandte Saiten in jemandem aufklingen lassen —   Die gehobene Wendung drückt aus, dass man eine Person ähnlich empfinden lässt: Seine Worte ließen verwandte Saiten in seinen Zuhörern aufklingen. Die Wendung bezieht sich auf das physikalische Phänomen, wonach sich Schwingungen auf andere… …   Universal-Lexikon

  • Linsen mit Spätzle und Saitenwürsten — Linsen und Spätzle mit Saitenwürstchen Linsen mit Spätzle, meist auch noch mit Saitenwürsten, ist ein traditionelles Gericht der Schwäbischen Küche, vielerorts gilt es sogar als das „schwäbische Nationalgericht“. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»